
Mein Supervisions- und Coachingansatz
Ziel meiner Supervisionen und Coachings ist, Sie von einem Ist-Zustand zu einem Wunsch-Zustand zu begleiten, so dass Sie Ihr Leben wieder als leichter, erfüllender und sinnhafter empfinden.

Veränderung ist gut möglich
Mein Supervisions- und Coaching-Ansatz ist systemisch und gestalterisch.
Systemisch heißt, dass alles im Leben aufeinander bezogen und wechselseitig miteinander verbunden ist. Deshalb geht es darum, Ihr Leben als Gesamtheit in den Blick zu nehmen und die unterschiedlichen Kontexte, in denen Sie eingebunden sind, sichtbar zu machen. So können Sie Situationen, Beziehungs-, Rollen- und Denkmuster besser erkennen und neu ordnen.

Beziehungen, Aufgaben und Rollen sind facettenreich
Gestalterisch bedeutet, dass ich bei meinen Supervisionen und Coachings kreative Methoden nutze. Diese Methoden dienen vor allem der Visualisierung und Bewusstmachung dessen, was an Veränderungsmöglichkeiten schon in Ihnen angelegt ist, aber noch im Verborgenen liegt. Ich gebe Ihnen den Raum und die Unterstützung, Ihre im Verborgenen liegenden Möglichkeiten ans Tageslicht zu bringen und Ihnen damit den Weg vom Ist-Zustand zum Wunschzustand zu ebnen.

Gelingende Kommunikation
Probebühne des Alltags
Auch Simulationsübungen können Bestandteil dieses Prozesses sein. Interaktiv erproben Sie spielerisch verschiedene Handlungsmöglichkeiten in einer für Sie zwischenmenschlich belastenden Situation. Dadurch erleben Sie, wie Sie gelassener, wertschätzender und humorvoller mit der Situation umgehen können, erhalten schnell und nachhaltig Handlungssicherheit und schöpfen neue Kraft für Ihr Privat- oder Arbeitsleben.

Von der Schwere in die Leichtigkeit
Supervision und Coaching
Supervision und Coaching sind wie eineiige Zwillinge. Sie werden von vielen als gleich wahrgenommen, haben aber dennoch feine Unterschiede.
Generell spricht man eher von Supervision, wenn mehr Zeit für den Veränderungsprozess zur Verfügung steht. In diesem Sinne würde ich Supervision als „entschleunigtes Coaching“ bezeichnen, das sich durch einen hohen Anteil an Selbstreflexion auszeichnet. Eine erhöhte Selbstreflexion eröffnet Ihnen einen größeren Handlungsspielraum und flexiblere Möglichkeiten, mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen.
Unter Coaching versteht man dagegen eher eine Kurzintervention, die tendenziell stärker angeleitet und daher etwas weniger selbstreflexive Elemente enthält. Je nach Wunsch und Bedarf kann sich aus einem Coaching eine Supervision entwickeln oder aus einer geplanten Supervision ein Coaching werden – die Grenzen sind fließend.
